Gerda Taro

 Gerda Taro, A woman in Barcelona training for the Republican militia, August 1936

Gerda Taro (1910-1937) was born Gerda Pohorylle, daughter of a liberal Jewish family in Stuttgart, Germany. The family moved to Leipzig when Gerda was nineteen, where the growing strength of the National Socialists and a new circle of friends drew her into involvement in local leftist organizations. In 1933, she was arrested for participating in an anti-Nazi protest campaign. Eventually, the entire Pohorylle family was forced to leave Nazi Germany toward different destinations. Taro, who left for Paris,  would not see her family again.


 Anom., Gerda Taro and Robert Capa in Paris, 1936

After a year in Paris spent struggling for work, Gerda met Hungarian photographer André Friedmann, who would later change his name to Robert Capa. A romance developed between Gerda and André, and Gerda increasingly managed the business side of André’s work, while beginning to experiment with taking her own photographs. In February of 1936, she obtained her first press card. Gerda and André, frustrated with their lack of success selling his stories, constructed a fictional American photographer named Robert Capa, under whose identity they might fare better than as one of many Eastern European Jewish émigrés in Paris. Gerda, in turn, changed her last name to Taro, taken from the Japanese artist Taro Okamoto


Gerda Taro, Onboard the Jaime I, "The Spanish Battleship Potemkin", Almería, 1937

When the Spanish Civil War broke out on July 17, 1936, Taro and Capa immediately arranged to go to Barcelona. They photographed side-by-side, often recording the same scenes. Their pictures from this period are easily distinguishable because they used cameras that produced negatives with different proportions; Taro the square-format Rollei, and Capa the rectangular Leica. From the outset, the photographic team of Taro and Capa published in magazines with established reputations like Vu in France or the Züricher Illustrierte in Switzerland. 


Gerda Taro, Boy in the uniform of the Iberian Anarchist Federation, 1936

Taro and Capa returned to Paris for the fall and early winter, and made a second trip to Spain in February of 1937. Capa remained in Spain only briefly, returning to Paris at the end of the month, while Taro stayed on. It appears that their romance had cooled by this point, and Taro was distinguishing herself with a successful independent career in the French leftist press. Some of Taro’s most arresting photographs were taken in the spring of 1937, in a hospital and morgue following the bombing of Valencia. Taro seems to have predated Capa’s famous assertion that “if your pictures aren’t good enough, you aren’t close enough” with her unflinching images of the civilian casualties of the war.


Gerda Taro, Republican soldiers, Battle of Brunete, July 1937

In July 1937, Taro went to Brunete, outside of the capital, to cover fighting for Ce Soir. For two weeks, Taro photographed the battle for the city, and her images were widely reproduced, in part because they demonstrated that the Republicans were holding the Brunete, despite General Franco's troops claim to the contrary. On July 25, as the Republican position faltered, Taro found herself in the midst of a hasty retreat. She jumped on the running-board of a car transporting casualties. A tank sideswiped the car, knocking Taro to the ground. She died the next day. 


 Anom., Gerda Taro at Brunete, 1937

Due to her political commitment, Taro had become an anti-fascist figure. On August 1, on what would have been her 27th birthday, the French Communist Party gave her a grand funeral in Paris, which was attended by tens of thousands. She was buried her at Père Lachaise Cemetery, where Alberto Giacometti created a monument for her grave. You can see more photos of Gerda Taro in a slide show of the New York Times.


Obat Pencegah Stres Menangis

Menangis Obat Pencegah Stres - Seseorang yang mudah menangis maka banyak yang menganggap orang tersebut lemah. tidak tegas, perasa dan lain-lain. Menangis juga sebagai kerapuhan jiwa seseorang. Adakah hal postif dari menangis?

Menurut seorang peneliti bernama Judith Orloff, MD, asisten profesor klinis bidang psikiatri di UCLA dan penulis buku Emotional Freedom: Liberate Yourself From Negative Emotions and Transform Your Life " Menangis itu adalah hal indah yang merupakan tanda kesejatian, bukan kelemahan".

Menangis tidak hanya sebuah ekspresi emosional akan tetapi bermanfaat bagi kesehatan fisik yang merupakan proses penyembuhan alami. Artinya dengan menangis membuat kita lebih sehat.

Secara fisik, air mata itu seperti air laut, cairan asin yang membantu melumasi mata dan mengusir gejolak hormon stres serta racun lainnya. Dalam berbagai studi, tangisan juga menyebabkan kita memproduksi endorfin, hormon yang memberikan rasa menyenangkan. Jadi keluarnya air mata mencari cara alami tubuh kita untuk mengloah stres.

menangis adalah satu-satunya cara untuk melepaskan suatu kesedihan. Jika Anda bertahan untuk tidak menangis dalam situasi seperti itu, hal itu justru akan menyebabkan Anda depresi.

Untuk mengetahui kapan kita perlu menangis,  diperlukan pengidentifikasian lima penyebab utama stres dan frustrasi dalam hidup kita . Kita dapat menuliskannya di secarik kertas. Lalu  mengaitkan emosi tersebut pada suatu peristiwa sehingga  dapat melihat pemicunya. Setelah memiliki kesadaran tersebut, kita akan mampu mengelola emosi dengan lebih baik.

Namun, adakalanya kita  merasa ingin menangis, tetapi sudah tidak mengeluarkan air mata. Biasanya hal ini terjadi ketika belitan masalah sudah begitu pelik sehingga Anda seperti mati rasa. Bagaimana caranya untuk melegakan perasaan?

Bila kita tergolong orang yang sulit menangis, kita dapat melatih diri sendiri agar mampu menangis. Kita dapat mencoba "tangisan bahagia dengan cara menonton film komedi, atau pikirkan sesuatu yang membuat Anda tertawa. Setelah Anda menguasai tangisan bahagia ini, akan lebih mudah bagi Anda untuk menangisi suatu kejadian yang traumatis.

Italian Modernism

Bruschetti, Aereoveduta del Fiume, 1932

The following is a reproduction of the first two pages of Emily Braun's brilliant book Mario Sironi and Italian Modernism, which was published by Cambridge University in 2000. Her book explains why Mario Sironi (I have previously written about him here) and many other Italian artists could, on the one hand, openly support Mussolini's repressive regime and, at the same time, produce avant-garde art that still fascinates us today. I have illustrated Emily's text with some paintings of "not so widely known" Italian artists.


 Ferruccio Ferrazzi, Viaggio tragico, 1925

"On 26 March 1923, at the inauguration of the exhibition Sette Pittori del Novecento (Seven Painters of the Twentieth Century) in Milan, Benito Mussolini first declared his intentions about state interventions in the arts. Installed as prime minister only five months earlier, on a wave of Fascist violence and parliamentary paralysis, he was more attuned to pressing matters of political consolidation than to the fine points of aesthetic discourse. 

 Carlo Sbisà, Il palombaro, 1931

Nonetheless, Mussolini astutely acknowledged both the privileged position of creative autonomy and the artist's role in shaping a Fascist Italy. In a shrewd, opportunistic statement, the new leader offered an arrangement of benign mutual support in the interest of the "human spirit":

I declare that it is far from my idea to encourage anything like an art of the State. Art belongs to the domain of the individual. The State has only duty: not to undermine art, to provide human conditions for artists, and to encourage them from the artistic and national point of view.


Cesare Sofianopulo, Maschere, 1930

Over the course of twenty years, as the Fascist movement was transformed into a regime, as revolution gave way first to normalization, then to dictatorship, and finally to totalitarian rule, Mussolini's liberal attitude toward the fine arts changed little. The credo that "art belongs to the domain of the individual" became one of the most potent means of drawing intellectuals to the Fascist state while creating an impression of the regime as an enlightened patron. 


 Alberto Savinio, Self Portrait in the Form of an Owl, c. 1930

As dictator, Mussolini never sanctioned an official style, despite concerted efforts by both intellectuals and party bureaucrats to forge an art of the state. Instead, the regime instigated a cultural policy based on a series of administrative controls, which aimed to discourage opposition with an insidious combination of coercion and tolerance. As a result, the Fascist period was marked by pluralism in the visual arts, which permitted the avantgarde and the retrograde, abstraction and neoclassicism, to be deftly absorbed by the State's eclectic patronage. 


 Alberto Martini, Ritratto di Wally Toscanini, 1925

Questions of style were generally left to the artists and critics, often resulting in bitter polemics that diverted attention to matters of form rather than content. Intentionally or not, Mussolini's hands.off policy had the effect of dividing and conquering the intellectual community. This made organizing a cultural opposition a remote possibility: the strategy of allowing a margin of creative freedom while awarding capitulation led the majority of artists to coexist with, if not openly support, the regime. Fascist Italy's tolerance of diversity in the fine arts was very different from the attitude of Nazi Germany, where a monolithic and absolute cultural policy dictated both the overall model of volkish culture and a specific style of illustrative realism. 


 Ernesto Thayaht, Il grande nocchiero, 1939

Moreover, unlike the totalitarian regimes of Germany and the Soviet Union, the Italian Fascist government did not persecute or subjugate the avant-garde, despite attempts to do so by hardliners. (The exception, of course, is Jewish artists, who were persecuted as Jews rather than as artists after the Racial Laws of 1938.) Instead, the Italian situation presents a unique set of historical and moral problems that is tainted by a less than heroic story of accomodation, opportunism, and outright support, rather than rebellion, among the cultural elite."

FOTO VULGAR TORA SUDIRO-DARIUS-VJ MIKE..HOT..

FOTO VULGAR|HOT TORA SUDIRO-DARIUS-VJ MIKE
FOTO VULGAR TORA SUDIRO-DARIUS-VJ MIKE
The photographs allegedly vulgar like Tora Sudiro, Darius Sinatrya, and VJ Mike outstanding. The photographs are circulating on twitter microblogging site.

The photos were originally spread via Blackberry Messenger service, but then disseminated through tweetphoto, photo upload sites that relate to Twitter. In the photo of Tora and Darius does something inappropriate, while VJ Mike just laughed at them.

"WTF? Is it real ??!!!" posting to the account owner andryTU, Wednesday (07/28/2010).

"Ho'oh .. Tora, Darius n mike .. @ YrizkiPW RT: That's right Darius ..? RT @ andryTU: Fun huh? LOL @ RT vinnyamalia: Ohhh ... ... ohh ..., "he later wrote.

But today, through the comments on the photo DiazCrmlWork confirms the account owner if the image is circulated through bb messenger, which was then posted to twitter.

"Oh yes vinca've expanded jgn danger nih .. Manda is in fact in tweetin kerjaan.d fuel," he wrote, Thursday (29/07/2010).

He also has been mentioned (Mention) Tora Sudiro and affirms that it is only criminals photoshop job.

"This Oath @ t_orasudi_ro ampunnn criminals work the photoshop ... ah @ km FatManda so Tora manyun tuh bang," he wrote again.

Diaz also worried that these photos could be in trouble and carry her name. "Not bad at Tweet Ihhhhh in fuel alone this picture using my name again I demanded: p @ FatManda," he concluded

Käthe Kollwitz

 Käthe Kollwitz, Self-Portrait, 1923

Käthe Kollwitz (1867-1942) was born in Königsberg (today Kaliningrad, Russia) into a relatively wealthy home. She was the fifth child of Karl and Katharina Schmidt. Karl Schmidt had first studied law but he then turned his back to the legal profession and became a master-mason. Kollwitz grew up in an atmosphere of religious teachings and radical thought. She was encouraged to draw as a child by her father. Her first painting Kollwitz created at sixteen. In 1884 she entered an academy established specially for women in Berlin. Kollwitz continued her art studies in Köningsberg, and in Munich's School for Women Artists, where she realized that she was not a painter at all - the graphic arts were her medium. In her early period Kollwitz took influences from Zola's approach to reality and Max Klinger's symbolist engravings. 


 Käthe Kollwitz, The Weavers' Revolt (1893-98), Sheet IV

In 1891 Kollwitz married Dr. Karl Kollwitz; they had two sons, Hans and Peter. Karl was a physician for a workers' health insurance fund, who oftentimes treated the working poor free of charge. For the next half century they lived in Prenzlauer Berg, a working class suburb of North Berlin. Kollwitz's studio was next to her husband's office. Kollwitz's first series of lithographs, The Weavers' Revolt (above), was loosely based on Gerhart Hauptmann's play. The Weavers set is considered a landmark in class-conscious art. It was shown at the annual Berlin art show in 1898. Due to its politically powerful content, Kaiser Wilhelm refused to award her the medal she had won. However, Kollwitz was appointed to teach graphics and nude studies at the Berlin Künstlerinnenschule (Berlin Art School for Women). 


 Käthe Kollwitz, Outbreak, 1921

Kollwitz's later print series include the woodcuts The Peasants' War (1903-08), in which the chief figure of "Outbreak" (above) was the furious Black Anna, portrayed from her back, and Proletariat (1925). Also Die Carmagnole (1901), about women dancing around a guillotine, was partly inspired by a literary source, Charles Dickens's A Tale of Two Cities. Kollwitz's sturdy figures show the influence of her friend, Ernst Barlach, whose graphic technique also inspired her woodcut of Karl Liebknecht, a friend of the family. Kollwitz had made drawings of Liebknecht's corpse before his funeral. The widely distributed work created a symbolic connection with Christ's martyrdom and the murder of a Marxist revolutionary by Government troops: 


 Käthe Kollwitz, Memory Page for Karl Liebknecht: The Living and the Dead, 1921

Kollwitz's social consciousness, which could be characterized as "critical humanitarianism", separated her from such pioneering Expressionist groups as Die Brücke and the Blaue Reiter, led by Kandinsky, Marc, and Klee. Following Goya and Daumier, she fully accepted the social function of art. "I am content that my art should have purpose outside itself," Kollwitz wrote in her diary. In spite of her mission, Kollwitz's works convey a feeling of inwardness and privacy which is in strange contrast with their public nature. "A certain melancholy was about her," said Geroge Grosz who met her only once, "far from talkative, rather moody." 


 Käthe Kollwitz, Woman with a Dead Child, 1903

In 1907 the Villa Romana Prize by Max Klinger enabled Kollwitz to spend time in Italy, where she took a walking tour from Florence to Rome with an English woman equipped with a revolver. Italian Renaissance art, with the exception of Michelangelo's work, did not inspire her. "The enormous galleries are confusing, and they put you off because of the masses of inferior stuff in the pompous Italian vein," she wrote in a letter.  In 1913 Kollwitz co-founded the Women's Arts Union, Frauenkunstverband. From the beginning of Kollwitz's career, the theme of romantic love did not interest her, but in some drawings she depicted tender feelings between women. "As a matter of fact I believe that bisexuality is almost a necessary factor in artistic production," Kollwitz once confessed, "at any rate, the tinge of masculinity within me helped me in my work."


 Anom., Käthe Kollwitz, 1927

After the outbreak of WWI, Peter Kollwitz, just eighteen, volunteered for the German Army. He died on the Belgian front. Devastated by the loss of her son, Kollwitz worked for many years on a memorial to the fallen. The deeply personal sculpture of two kneeling figures, "The Parents", was eventually revealed in 1932 in the Vladslo Military Cemetery in Belgium:


 Käthe Kollwitz, The Parents, Vladslo German Soldiers’ Cemetery, Vladslo (Belgium), 1932

Kollwitz's fiftieth birthday was commemorated in the summer of 1917 with a retrospective exhibition in Paul Cassirer's Gallery in Berlin. At the age of 52, Kollwitz became the first woman elected to the prestigious Prussian Academy of Art. Kollwitz made several prints as propaganda against war, such as the woodcut Die Freiwilligen (The Volunteers), a version of the dance of death:


 Käthe Kollwitz, The Volunteers, 1922

The feverish mass hysteria, which had gripped the nations at the outbreak of WWI, is portrayed through a group of young men following blindly the figure of Death. Among Kollwitz's most copied anti-war pieces is Never Again War (below), in which a male figure raises one arm high and the other hand is on his heart. Kollwitz was internationally known for her etchings, woodcuts, and lithographs, but also her posters for leftist organizations and humanitarian leaflets contributed to her fame.


 Käthe Kollwitz, Never Again War, 1924

In 1927 Kollwitz visited the Soviet Union at the invitation of the Association of Artists of Revolutionary Russia (AKhRR). Although she was subsequently disillusioned, she did not denounce Stalinist culture and propaganda. In 1932 her works were shown in Leningrad and Moscow. In 1928 Kollwitz became the head of the master class in graphics at the Berlin Academy. After Hitler assumed power in 1933, most leftist artists went into exile or were forced to stop working. Kollwitz attempted to form with Heinrich Mann a front of artists against the Nazi administration, but soon she had to resign from the Academy, when the Nazis threatened to break it up. After Kollwitz gave an interview to a Russian reporter, she was interrogated by the Gestapo. In 1938 her husband's medical practice was banned. In 1934-35 Kollwitz made eight large lithographs called Death. The cycle culminated in her own self-portrait in Call of Death:


 Käthe Kollwitz, Call of Death, from the series "Death", 1934

Karl Kollwitz died in 1940. Two years later Kollwitz's grandson was killed in Russia. Her home and a number of her works were destroyed in 1943 in an air raid - only one portfolio survived. Because of the bombings, she was evacuated from Berlin. In 1944 she found a refuge in the Moritzburg estate of Prince Ernst Heinrich of Saxony. Kollwitz died on 22 April, 1945, in Moritzburg. She was cremated and buried in Berlin with her husband, brothers, and sisters. You can see more of her works in my Flickr set.

Video Rekaman Pong Panjat Atap DPR

Video Rekaman Pong Panjat Atap DPR - Pong Harjatmo Panjat dan Coret Gedung DPR sungguh aksi yang luar biasa dan tindakan berani. Aksi ala spiderman ini menunujukan bahwa harus ada tindakan atau aksi gila untuk memberikan pesan moral kepada DPR dan pemerintah.

Aksi yang mengisyaratkan kekecawaan masyarakayt ini di abadikan dalam bentuk sebuah rekaman video oleh metrotv. inilah video rekaman tersebut


Video Rekaman Aksi Pong Harjatmo Panjat dan Coret Gedung DPR

Manfred Hirzel

 Manfred Hirzel, Portrait of Georg Goedecker, 1929

Little is known about Manfred Hirzel (1905-1932). He was originally from Lodz in Poland, but moved to Berlin when he was five years old. He attended school in Berlin and went on to work as an apprentice for a bookseller. 


 Manfred Hirzel, Melitta, 1930
 
He studied painting from 1925, after having met Willy Jaeckel and Ludwig Meidner. Frenz Lenk, another Neue Sachlichkeit painter, taught Hirzel the techniques of the Old Masters. In 1928 Hirzel exhibited for the first time at the Wasservogel Gallery, and in 1929 he produced the very "weimaresque" portrait of Georg Goedecker shown above. Hinzel died at the age of only 27.


Manfred Hirzel, Portrait of Rosi Mein, 1928

CocoRosie, Wien, 27.07.10


Konzert: CocoRosie
Ort: Arena, Wien
Datum: 27.07.2010


Neues aus CocoRosies Faschingskiste
- von Ursula von neulich als ich dachte -

Gestern abend fand mein zweiter Besuch in der Wiener Arena statt, dieses Mal spielten CocoRosie auf, und ein weiteres Mal wurde mein armer kleiner Schirm, der beinahe zu wackelig ist, um einen Regentropfen abzuhalten, als gemeingefährliche Waffe beschlagnahmt.

CocoRosie sind bekanntlich ein skurriles amerikanisches Geschwisterpaar, das sich abenteuerlich kleidet und seltsame Musik macht. Ein aufgeschlosseneres Publikum als Menschen, die für einen solchen Auftritt bezahlen, kann man sich also kaum vorstellen, dennoch strapazierte der Auftritt von Vorband Crazy Bitch in a Cave auch die Nerven dieser geduldigen Leute: Ein als Frau gekleideter Mann in Schlabberklamotten und mit Papierstücken beklebten Pumps, der zum Laptop operettenhafte Gesänge ausstieß, die wirkten, als seien sie gerade eben spontan ausgedacht worden, dazu ein Pärchen von Backgroundsängern/-tänzern, die Choreographien im Stil von Fred vom Jupiter ablieferten. In der offiziellen Single-Variante klingt das Ganze immer noch nicht angenehm, aber um einiges besser als live, und so wurde die Zeit, wie so häufig bei Vorbands, recht lang.

Irgendwann war dann die Zeit doch für die Casady-Schwestern gekommen, und sie betraten die Bühne mit Drummer Bolsa, Pianist Gael und Beatboxer Tez, den ich bereits von der letzten Tournee kannte. Außer meiner Kenntnis des Beatboxers hält sich mein Wissen über CocoRosie aber extrem in Grenzen, und die Setliste des gestrigen Auftritts war eher etwas für Hardcore-Experten: Von den ersten beiden Alben wurde nur der Song K-Hole gespielt, Hits wie Terrible Angels, By Your Side oder Good Friday fehlten dagegen. Neben den Liedern der aktuellen CD Grey Oceans lag das Augenmerk auf ungewöhnlichen Versionen (ein Cover von Kevin Lyttle (Turn Me On), ein nur als Single erschienener Song (God Has A Voice, She Speaks Through Me) und Happy Eyez von der EP Coconuts, Plenty of Junk Food sowie eine neue Variante von Rainbowarriors) und unveröffentlichten Titeln (Fatherhood, Tranny Power).

CocoRosie sind aber nicht nur für ihre Musik bekannt, und auch die Outfits der beiden Damen sorgten mal wieder für einen erinnerungswürdigen Abend: Zunächst trug Sierra ein wallendes, durchaus schönes Abendkleid, Bianca dagegen kombinierte Bermudashorts mit einer Art Charivari-Gürtel und einer Küchenschürze mit Herzen. Oben herum trug sie ein bauchfreies Tanktop mit einem Nietengeschirr, dazu übereinander eine Langhaarperücke, eine Haube aus etwas, das wie Dämmaterial aussah und eine Schirmmütze mit der Aufschrift NYPD.

Einen umjubelten Kurz-Soloauftritt von Tez in der Mitte des Sets nutzte Sierra für einen Kostümwechsel, aus der vermutlich hinter der Bühne stehenden Faschingskiste zog sie nun einen hellblau-weiß gemusterten Catsuit, zu dem sie eine Art weißes Brustgeschirr und einen aus weißen Kordeln bestehenden Hut (oder doch eher eine Perücke?) trug. Bianca blieb weitestgehend gleich, legte aber Schürze und Mütze ab. Für die Zugaben legte sie dann aber noch einen goldenen Gesichtsvorhang an.

Während des Auftritts erschien Sierra insgesamt gelöster, wirbelte über die Bühne, spielte Harfe und sang, zu Tranny Power lieferte sie gar eine Kasatschok-artige Tanzeinlage ab. Bianca machte einen etwas weniger glücklichen Eindruck, wenn sie nicht sang, spielte sie die am rechten Bühnenrand liegenden Kinderinstrumente oder auch eine Klarinette (sowie etwas aus silbernen Kugeln, bei dem ich nicht weiß, wie es heißt). Ihre Interaktionen mit Schwester, Band und Publikum beschränkte sie aber auf ein Minimum.

Wie schon bei Jónsi zeigte sich das Wiener Publikum überaus begeistert, begrüßte diverse Gesangseinsätze mit Szenenapplaus und forderte eine Zugabe mehr ein, als auf der Setliste stand.

Setlist CocoRosie, Arena, Wien:

01: R.I.P. Burn Face
02: Undertaker
03: Black Rainbow
04: Fatherhood
05: The Moon Asked The Crow
06: Lemonade
07: K-Hole
08: --- Tez (Solo) ---
09: Hopscotch
10: God Has A Voice, She Speaks Through Me
11: Grey Oceans
12: Happy Eyez
13: Turn Me On
14: Promise
15: Fairy Paradise

16: Werewolf (Z)
17: Tranny Power (Z)
18: ? (Z)

Links:

- aus unserem Archiv:
- CocoRosie, Paris, 27.09.07
- CocoRosie, Paris, 10.04.07


CocoRosie, Wien, 27.07.10


Konzert: CocoRosie
Ort: Arena, Wien
Datum: 27.07.2010


Neues aus CocoRosies Faschingskiste
- von Ursula von neulich als ich dachte -

Gestern abend fand mein zweiter Besuch in der Wiener Arena statt, dieses Mal spielten CocoRosie auf, und ein weiteres Mal wurde mein armer kleiner Schirm, der beinahe zu wackelig ist, um einen Regentropfen abzuhalten, als gemeingefährliche Waffe beschlagnahmt.

CocoRosie sind bekanntlich ein skurriles amerikanisches Geschwisterpaar, das sich abenteuerlich kleidet und seltsame Musik macht. Ein aufgeschlosseneres Publikum als Menschen, die für einen solchen Auftritt bezahlen, kann man sich also kaum vorstellen, dennoch strapazierte der Auftritt von Vorband Crazy Bitch in a Cave auch die Nerven dieser geduldigen Leute: Ein als Frau gekleideter Mann in Schlabberklamotten und mit Papierstücken beklebten Pumps, der zum Laptop operettenhafte Gesänge ausstieß, die wirkten, als seien sie gerade eben spontan ausgedacht worden, dazu ein Pärchen von Backgroundsängern/-tänzern, die Choreographien im Stil von Fred vom Jupiter ablieferten. In der offiziellen Single-Variante klingt das Ganze immer noch nicht angenehm, aber um einiges besser als live, und so wurde die Zeit, wie so häufig bei Vorbands, recht lang.

Irgendwann war dann die Zeit doch für die Casady-Schwestern gekommen, und sie betraten die Bühne mit Drummer Bolsa, Pianist Gael und Beatboxer Tez, den ich bereits von der letzten Tournee kannte. Außer meiner Kenntnis des Beatboxers hält sich mein Wissen über CocoRosie aber extrem in Grenzen, und die Setliste des gestrigen Auftritts war eher etwas für Hardcore-Experten: Von den ersten beiden Alben wurde nur der Song K-Hole gespielt, Hits wie Terrible Angels, By Your Side oder Good Friday fehlten dagegen. Neben den Liedern der aktuellen CD Grey Oceans lag das Augenmerk auf ungewöhnlichen Versionen (ein Cover von Kevin Lyttle (Turn Me On), ein nur als Single erschienener Song (God Has A Voice, She Speaks Through Me) und Happy Eyez von der EP Coconuts, Plenty of Junk Food sowie eine neue Variante von Rainbowarriors) und unveröffentlichten Titeln (Fatherhood, Tranny Power).

CocoRosie sind aber nicht nur für ihre Musik bekannt, und auch die Outfits der beiden Damen sorgten mal wieder für einen erinnerungswürdigen Abend: Zunächst trug Sierra ein wallendes, durchaus schönes Abendkleid, Bianca dagegen kombinierte Bermudashorts mit einer Art Charivari-Gürtel und einer Küchenschürze mit Herzen. Oben herum trug sie ein bauchfreies Tanktop mit einem Nietengeschirr, dazu übereinander eine Langhaarperücke, eine Haube aus etwas, das wie Dämmaterial aussah und eine Schirmmütze mit der Aufschrift NYPD.

Einen umjubelten Kurz-Soloauftritt von Tez in der Mitte des Sets nutzte Sierra für einen Kostümwechsel, aus der vermutlich hinter der Bühne stehenden Faschingskiste zog sie nun einen hellblau-weiß gemusterten Catsuit, zu dem sie eine Art weißes Brustgeschirr und einen aus weißen Kordeln bestehenden Hut (oder doch eher eine Perücke?) trug. Bianca blieb weitestgehend gleich, legte aber Schürze und Mütze ab. Für die Zugaben legte sie dann aber noch einen goldenen Gesichtsvorhang an.

Während des Auftritts erschien Sierra insgesamt gelöster, wirbelte über die Bühne, spielte Harfe und sang, zu Tranny Power lieferte sie gar eine Kasatschok-artige Tanzeinlage ab. Bianca machte einen etwas weniger glücklichen Eindruck, wenn sie nicht sang, spielte sie die am rechten Bühnenrand liegenden Kinderinstrumente oder auch eine Klarinette (sowie etwas aus silbernen Kugeln, bei dem ich nicht weiß, wie es heißt). Ihre Interaktionen mit Schwester, Band und Publikum beschränkte sie aber auf ein Minimum.

Wie schon bei Jónsi zeigte sich das Wiener Publikum überaus begeistert, begrüßte diverse Gesangseinsätze mit Szenenapplaus und forderte eine Zugabe mehr ein, als auf der Setliste stand.

Setlist CocoRosie, Arena, Wien:

01: R.I.P. Burn Face
02: Undertaker
03: Black Rainbow
04: Fatherhood
05: The Moon Asked The Crow
06: Lemonade
07: K-Hole
08: --- Tez (Solo) ---
09: Hopscotch
10: God Has A Voice, She Speaks Through Me
11: Grey Oceans
12: Happy Eyez
13: Turn Me On
14: Promise
15: Fairy Paradise

16: Werewolf (Z)
17: Tranny Power (Z)
18: ? (Z)

Links:

- aus unserem Archiv:
- CocoRosie, Paris, 27.09.07
- CocoRosie, Paris, 10.04.07


Pong Harjatmo Panjat dan Coret Gedung DPR

Pong Harjatmo Panjat dan Coret Gedung DPR - Aksi menghebohkan terjadi di Gedung DPR. Seorang aktor bernama Pong Harjatmo nekat memanjat menaiki atap gedung DPR dan mencoretkan kata "Jujur, Adil, Tegas" dengan filox tinta warna merah.

Ketika ditanya bagiamana pong bisa naik ke atap gedung tersebut dengan enteng aktor kawakan ini menjawab " saya kan Spiderman" hal ini disampikan ketika pihak kepolisian diamankan di Pos Polisi di dekat gedung DPR senayan.

Pong melakukan aksinya panjat ala spidermannya sekita 11.30 Wib, Pong nekad memanjat dan mencoret atap gedung yang berbentuk kura-kura tersebut dikarenakan kekecewaan dia terhidap lambannya kinerja wakil rakyat dalam menyelesaikan beberepa persoalan eperti Ledakan Gas, kasus century ditambah banyaknya para anggota DPR yang bolos dalam menghadiri sidang.

Aksi pong ini dinilai beberapa pihak  telah mewakli kekecewaan masyarakat indonesia terhadap kinerja DPR dan pemerintah yang tidak pro terhadap rakyat. Apakah anda setuju atas tindakan POng ini? Silahkan menjawab.

Fisch am Freitag....


.... muntere Kois tummeln sich auf den traumhaft schönen Schals von Frühlingbitte aus Hannover!
Noch mehr Fisch am Freitag gibt es bei Frau Rieger!

Lost In Atlantis - 100th Edition

Atlantis, die versunkene Stadt, ist Aufhänger und Grundlage für Platos Staatsutopie, wie er sie insbesondere in seinem Kritias-Dialog zum Thema macht. Über die Jahrhunderte hinweg war dieser sagenumwobene, mythisch überhöhte Ort Projektionsfläche für Utopien und wurde zum Sinnbild des Unerkannten und Unerforschten.

Das Unerkannte, Unerforschte, ist auch ein Koordinationspunkt in der musikalischen Landkarte einer Radiosendung, die den Namen dieser Stadt im Titel trägt: Lost In Atlantis. Premiere feierte diese Show vor rund zwei Jahren. Kommenden Freitag, den 06. August 2010, wird sie zum hundertsten mal "on air" gehen. Aus diesem Anlass ein etwas ausführlicheres Interview mit dem Initiator, dem Münchener [g]hood alias Haubrecht Gumpmann.


1. [g]hood, dieser Tage feiert Deine Radiosendung "Lost In Atlantis" seine 100. Ausgabe. Kannst Du dieses Jubiläum in wenigen Worten ankündigen?

Die 100. Show wird am Freitag, 6.8.10 auf der kanadischen Internet Radio Station motion.fm übertragen. Neben der live-gestreamten Radio Show wird es auch eine Audio-CD-r Version geben. Handgestempelte Vinyl-look CD-r mit jeweils 10 wunderschönen Foto-Drucken. Einmal verpackt in einer siebgedruckten CD-Holzbox und zum zweiten im DVD-case und ausgefallenem Cover! Alles streng limitiert natürlich.


2. Erinnerst Du Dich noch an Deine erste Show? Mit welchem Song / Track hast Du diese eröffnet?

Ja, da erinnere ich mich noch ganz gut dran! Ursprünglich war das ein Mix namens "Lost In Atlantis (chapter one)", den ich im Mai 2008 einspielte. Der Titel wurde dann zum Namen der Show! Ein gelungener Einstieg! Eröffnet wurde der Mix mit einem Dub-Techno Stück, dessen Name mir aber grad nicht einfällt... ;-)


3. Was war Deine Motivation, eine eigene Radioshow zu starten?

Dafür muß ich etwas ausholen: die Idee schwirrte mir schon einige Zeit im Kopf herum. Den letztendlichen Anstoß dafür gab dann Fred (Peterkin) im Frühjahr 2008 im Rahmen seines ersten Deutschlandbesuches in Heidelberg (Cube) und Offenbach (hafen2)! Damals hatte (und haben immernoch!) er und zb. Jenifa Mayanja ihre Shows auf motion.fm! Ich war da voll Fan von! Wir waren im motion.fm Chat so eine kleine Community und kannten uns daher schon! Umso besser, dass Tanja (Harde) ihn damals das erste mal rübergeholt hat! Ich bin extra von München nach Offenbach gefahren, nur um ihn zu hören! Wir kamen mehr ins Gespräch und er hatte mir später vorgeschlagen, falls ich Lust dazu hätte, selber eine Show zu machen und bei Panos (Macher von motion.fm) ein Wort für mich einzulegen. Gesagt, getan! Und so kam das eine zum anderen! An dieser stelle nochmals vielen Dank an Fred und Panos!


4. Mit welcher Vorstellung, mit welchem Konzept, bist Du an die Produktion der Sendung(en) herangegangen?

Der Name allein ist eig. schon das Konzept: verloren in Atlantis - verloren im Sound! Sehr eklektisch! Was m.e. sehr gut im Rahmen einer 1-std. Radio Show funktioniert! Anfänglich war es noch sehr Themenbezogen (eine Stunde nur Jazz oder nur Experimental) bzw. war es sehr House orientiert! Mittlerweile kann in einer Show sehr viel passieren! :) Ab und zu werden auch Gastmixe von bekannten wie auch unbekannten Künstlern gespielt!


5. Nach welchen Parametern stellst Du heute das Programm zusammen? Welchen Anspruch stellst Du dabei zum einen an die Musik, zum anderen an Dich selbst?

Wie gesagt: heutzutage kann in einer Show sehr viel passieren! Ich setze da keinerlei Grenzen! Da prallen streckenweise sehr unterschiedliche Stile aufeinander. Ich geh da mit dem Flow und es wird nix groß vorbereitet. Sehr spontan und aus dem Bauch/Herz/Seele heraus! Ich kombiniere auch gerne alte und aktuelle Sachen miteinander. Ich versuche, in einer Stunde kleine musikal. Geschichten zu erzählen! Meiner Meinung nach steht die Selektion über dem Mix! Anfänglich machte ich nochmal eine Show neu, wenn mir ein-zwei Übergänge nicht gefallen haben. Jetzt seh ich das etwas relaxter... :) Ausserdem muß die Musik mir gefallen und die ganze Sache muß vorallem Spass machen!!!


6. Wie hat sich "Lost In Atlantis" im Laufe der Zeit verändert? Was unterscheidet das heutige Format von seinen Anfängen?

Ausser daß es etwas vielseitiger und jazziger innerhalb der Show geworden ist, hat sich nichts weiter am Konzept geändert!


7. Wie bewertest Du das Radioformat im allgemeinen. Was macht für Dich sein Reiz aus?

Ich finde, mit Radio erreicht man mehr Leute und man kann mehr experimentieren! Im Club hat man dazu leider nur selten (wenn sogar gar nicht [mehr]) die Möglichkeit dazu! Die Partycrowd verzeiht nix... Im (Internet)Radio kannst du rel. frei spielen! Zudem finde ich es sehr bedauerlich, dass mittlerweile die "special interest" Sendungen aus dem konventionellen FM Radio fast komplett verschwunden sind! Ausnahmen bestätigen die Regel: zb. Meinecke und Co. im Zündfunk auf BR2.


8. Welchen Stellenwert geniesst es aus Deiner Sicht bei den Musikern / Produzenten? Wurdest und wirst Du auch darauf angesprochen, deren Tracks zu spielen?

Ich glaube die Musiker/Produzenten wissen schon den Stellenwert des Radio zu schätzen! Leider ist es aber so wie auch im Club-Biz! Nur bekannte DJs/Shows bekommen Promos und werden angesprochen, deren Tracks zu spielen! (auf eine gewisse Art und Weise bin ich aber auch ganz froh darüber! ;-))


9. Lass uns nun auf Dich zu sprechen kommen. Du bist musikalisch sowohl unter dem Alias [g]hood als auch unter dem Pseudonym haubrecht.gumpmann unterwegs. g_hood möge nun bitte Haubrecht Gumpmann, und haubrecht.gumpmann möge bitte [g]hood vorstellen:


[g]hood ist der klassische House-und-Techno-DJ. Haubrecht Gumpmann (danke Familienfreund!) schlägt immer etwas quer und spielt komische Musik. Die zwei Seiten vermischen sich aber auch gelegentlich! "Don't trust the dj!" :) Apropos: die 100. Show wurde vom Gumpmann eingespielt!


10. Was war Deine musikalische Initialzündung?

Uff. lange ists her! Angefangen mich für elektronische Musik zu interessieren habe ich mich ab Mitte der 1990er. Das war da aber noch recht kommerzieller Sound! Jügendsünden halt! Richtig geflasht wurde ich dann durch Raik E's und Madmax's Radio Show "Stunde Null" auf Radio Energy Sachsen (ja, da gabs noch Underground-Sound im Overground Radio!)! Da spielten u.a. immer die Gast-DJs, die an dem Abend in der Distillery Leipzig gebucht waren! Einfach genial! Boo Williams, Mike Huckaby, Sabine Christ, Hazel B, Gene Ferris, Herbert, Pete & Rene um nur einige zu nennnen! War damals eine ganz verrückte Erfahrung!


11. Wer bzw. was waren / sind Deine grössten musikalischen Einflüsse?

Ganz klar, meine sächsische Heimat mit "Stunde Null" im Radio, dem lokalen Plattenladen "Klangwerk" (samt angeschlossener Techno-Clique) und im Hintergrund die ostdeutsche Tristese! Das prägt einen für immer...


12. Pläne für Deine musikalische Zukunft?

Weiter interessante (Radio)Mixe machen, im Club die Mnml's und Elektro`s mit House verschrecken und auch in Zukunft weiter schöne, seltsame und zeitlose Schallplatten sammeln! Viell. werde ich auch irgendwann mal wieder die Technomaschinen an machen und was selber produzieren! Wer weiß... Die Zeit wirds bringen!


English (short) version: Atlantis, the sunken city, the legendary and allegorical reign, was the driving force behind the same-named radio show, "Lost In Atlantis". Both, the city and the show, are a symbol for the uncharted and awe-inspiring hidden sounds that keep musical genres like ambient, drone, experimental electronica, jazz, soul, funk an, of course, house and techno music.

"Lost In Atlantis" started two years ago, given birth by now Munich / Germany based [g]hood a.k.a. Haubrecht Gumpmann, who draws his inspiration from artists like Boo Williams, Mike Huckaby, and so on and so forth. The first show, initialized and made possible by New York based DJ and producer Fred Peterkin (Fred P, Black Jazz Consortium), was not intended as a wake up call nor for a long term programme. It started with a one hour guest mix on canadian internet radio station motion.fm. From this time, "Lost In Atlantis" grew slowly but surely. It is the sort of a personal utopia that comes a lil' true with every show. Celebrating its 100th edition on Friday, 06. August 2010, I'm glad and thankful having its initiator, [g]hood a.k.a. Haubrecht Gumpann on the blog. Don't forget to tune in next friday and, if you like, watch out for a special CDr-Edition, handcrafted and strictly limited.


Mehr im Web:

[g]hood @ MySpace
Lost In Atlantis Radio Show @ MySpace
Motion.FM @ MySpace
Motion.FM

Special Feature:

Lost In Atlantis - Radio Show #92 by [g]hood a.k.a. Haubrecht Gumpmann

Eli Verveine - Keep It Deep Guest Mix

Wie schon in der vergangenen Woche, kommt der heutige Guest Mix aus der Schweiz. Nicht aus der Alpenregion des Wallis, sondern unmittelbar aus dem Finanzherz der Eidgenossenschaft. Hektik und Angespanntheit, wie man sie beim Stichwort Zürich durchaus erwarten darf, ist dem mix jedoch fremd. Denn zusammengestellt, eingespielt und aufgenommen hat ihn Eli Verveine. Sie strahlt eine tiefe innere, wohltuende Ruhe aus, kaum dass sie an den Plattentellern steht und die erste Platte einspielt. Einer Clubnacht verleiht sie einen harmonischen Gleichklang, ob sie nun treibenden Detroit Techno oder House mit den allertiefsten Versunkenheitsmomenten spielt. Um nicht so künstlich abgehoben zu klingen: Eli Verveine goes deep! Daher freue ich mich umso mehr, die Züricherin als Protagonistin eines Guest Mix Features auf Keep-It-Deep zu haben, auch in der Hoffnung, sie nach sehr langer Zeit wieder einmal live hören zu können. Robert Johnson, Zukunft, egal. Bis dahin ihr Guest Mix!


1. Hallo Eli, stell Dich doch bitte einmal selbst kurz vor.

Hallo! Mein Name ist Tali und ich wohne mitten im grünen, in der Nähe der Stadt Zürich. Ich bin passionierte Musikliebhaberin und spiele ausschliesslich Vinyl. Seit elf Jahren bin ich nun im Namen der guten Musik unterwegs.


2. Was war Deine musikalische Initialzündung?

Das Reverb, das Delay und das Echo ;-). Und nicht zu vergessen, der Dancefloor, oder besser gesagt das was sich auf ihm abspielt.


3. Welches bzw. wer sind Deine grössten musikalischen Einflüsse?

Es gibt so viele gute Musiker die einen Einfluss auf mich hatten und noch immer haben, die Liste wäre einfach zu lang... Die Einzigen, die ich gerne erwähnen würde sind Moritz von Oswald und Mark Ernestus. Ihre Werke begleiten mich nun schon seit Jahren, ohne an jeglicher Intensität abzunehmen.


4. Wie würdest Du Deinen eigenen Stil beschreiben?

Mein Stil ist variabel zwischen Techno und House und allem was dazwischen liegt, hauptsache deep.


5. Produzierst Du auch eigene Tracks? Wenn ja: womit?

Im Moment erkunde ich die Wege der Limitierung. Zu meinem Set-up gehören eine Jomox X-Base 999, ein Micron von Alesis und ein Effektgerät von T.C. Elektronik. Das ganze wird über ein Mischpult abgemischt. Mein erklärtes Ziel ist es, möglichst viel aus dem heraus zu holen was ich habe. Aber alles Schritt für Schritt, ich bin immer noch grün hinter den Ohren ;-)


6. Pläne für Deine musikalische Zukunft?

Weitermachen!!!


Hier nun der Mix:

Eli Verveine - Keep It Deep Guest Mix by keep-it-deep


Tracklist: maybe later...


English (short) version: Glad and thankful having Eli Verveine on guest mixing duties this week. Even if I live not so far away from her homebase Zurich, it is once in a blue moon that I have the chance to attend a night in a club where she is gracing the decks. This should be something to change for the future as I highly appreciate the nearly spiritual calm and joyful serenity that envelop their sets. And, I'm sure, you've already noticed for a very long time that there are many, many out there in the blogosphere who confess their fandom towards Eli Verveine :).


Mehr im Web:

Eli Verveine @ Facebook
Eli Verveine @ Soundcloud

Leseempfehlung (5)

Noch einmal komme ich in dieser Woche auf das tragische Ereignis, das sich während der diesjährigen Loveparade in Duisburg zugetragen hat, zu sprechen. Als Aussenstehendem steht es mir in keiner Weise zu, ein Fernurteil abzugeben, beziehungsweise in irgendeiner Art und Weise Meinungen und Stimmungen zu schüren (es sei denn, sie richten sich gegen Frau Unerträglich - hier ist auch ein heftiges sich im Ton vergreifen und die Ebene der Sachlichkeit verlassen ausnahmsweise einmal angebracht).

Aus einer ganzen Vielzahl verfasster Artikel zu diesem Vorfall möchte ich drei herausgreifen, die weit entfernt sind von Tränendrüsenformulierungen und unangebrachter Gefühlsduselei, deren Verfasser aber auch nicht mahnend den Finger gegen wen auch immer erheben, und schon gar nicht: die Würde des Verstorbenen (auch so etwas gibt es, Frau Herman) und die Gefühle der Angehörigen verletzen.


Krystian Wozniki in Berliner Gazette - Die Kehrseite des Ecstasy-Raves


HD Schellnack in HD Schellnack - Tod und Spektakel


Martin Hortig in Legal Tribune Online - Grundsätzlich Hat Der Veranstalter Den Hut Auf

Basic Soul Unit - Night Heat

Von den tropischen Nachttemperaturen einmal abgesehen, die uns der Juli vor allem in der oberrheinischen Tiefebene beschert hat, habe ich eines schon sehr lange nicht mehr erlebt: eine stimmungsmässig dergestalt aufgeheizte Tanzfläche, welche zum einen die Musik körperlich erfahrbar machen liess, zum anderen aber auch ein verstärkt physisches Interesse an seinem Gegenüber weckte. Dieser zauberhafte Augenblick, in welchem die Körper sich gegenseitig anzuziehen beginnen und sich scheinbar im Gleichtakt und Einklang bewegen. Am kommenden Monatg, wenn der Freiburger DJ Kowski bei Tageins ein paar Platten drehen wird, könnte es zu solchen Momenten kommen.

Bis es so weit ist, baue ich die vorfreudige Spannung auf und setze einzelne, gezielte musikalische Impulse. Ein Impulsgeber ist der in Toronto / Canada lebende und arbeitende Stuart Li alias Basic Soul Unit, die kanadische Reinkarnation - oder Ausprägungs- und Erscheinungsform - des sagenumwobenen mythischen Jack. Dieser, wir alle haben seine heilsgeschichtliche Lehre verinnerlicht, hatte bekanntermassen den Groove, liess House werden und teilte das Erbe gleichermassen auf seine zahlreichen Anhänger und Nachfolger auf. Bekannt als Produzent, der in seinen Tracks kraftvoll voranschreitet, oftmals Snare-/Clap-Feuerwerke abbrennt und Acid-Flammen ungezügelt auflodern lässt, legt Stuart Li a.k.a. Basic Soul Unit mit "Night Heat", seiner zweiten EP auf Mule Electronic, zwar wieder temperamentvoll nach, wirkt jedoch etwas weniger ungezähmt und ungestüm, als auf seinen vorangegangenen Veröffentlichungen. "Night Heat" ist vielmehr eine sich langsam hochbrennende Flamme. Auf der B-Seite erscheint Fred P als Remixer. Er strippt den Track nahezu bis auf sein knochentrockenes Drum-Gerüst herunter und induziert damit eine hypnotische Trance, welche einen tief, tief fallen lässt. Wie zuvor Fred P und Patrice Scott auf Esperanza sich als fulminantes Gespann beweisen, tun es der Mann aus New York, Fred P, sowie Stuart Li auch auf Mule.


English (short) version: Basic Soul Unit on Mule Electronic with an example of slower-burning raw and unpolished house music topped with a stripped down remix by Fred P bringing the magic of hypnotic drums to full effect. Dope!


Mehr im Web:

Basic Soul Unit @ MySpace
Fred P a.k.a. Black Jazz Consortium @ MySpace
Mule Electronic @ MySpace
Mule Musiq

Basic Soul Unit - Podcast @ Made Like A Tree
Basic Soul Unit - Podcast @ beyondjazz.net
Fred P - Podcast @ Little White Earbuds
Fred P - In The Mix - Soul People Music @ Uzuri

Agnès - Got To Be Strong

Freiburg. Das Wochenende steht unmittelbar bevor. Zeit, endlich auch einmal herauszufinden aus dieser Traumseligkeit, in welcher ich mich, alltagsentrückt und verträumt, mit Releases von Sevensol & Bender, José Rico & Mike Huckaby, Dubbyman & Co. bewegt habe. In diesen Tiefen agierend, beide Beine jedoch fest verankert und zentriert auf der Tanzfläche, den "Boogie Butt" kräftig bewegend, ist der Schweizer DJ und Produzent Agnès. Seine Produktionen, die er seit (etwa) 2003 in regelmässigen Abständen veröffentlicht, ob auf seinem eigenen Label Sthlmaudio Recordings oder im Rahmen von Gastauftritten bei Plak Recordings, Resopal Red oder Perspectiv, verhalten sich wie ein schweizer Präzisionsuhrwerk: sie laufen / funktionieren absolut zuverlässig, sind ausgestattet mit hochfunktionalen Details und erscheinen in modernem, zeitgemässem Design.

"Got To Be Strong", ein weiterer, kürzlich auf Ornate Music erschienener Viertracker, verhält sich da nicht anders. Entlang satter Kickdrums und aus der Tiefe heraustretenden Basslines reihen sich zu winzigen Fitzeln verhäckselte Stimmen, blitzen für einen kurzen Moment lang zarte Acid Bleeps auf ("Got To Be Strong"); werden leicht dissonant klingende, etwas neben der Spur erscheinende Piano-Akkorde eingemischt ("From Who Might That Be"); teilweise untermalt von Perkussionselementen oder an Field Recordings erinnernde Soundeffekte ("Calvingrad, Boring City") stets getragen von träumerisch durch den Raum schwebenden Synthieflächen. Get into the groove and dance!


English (short) version: four house tracks, Swiss made by Agnès, boiled down to the essence of house music. Heavy weight kick drums backed by a slow punchy bassline, garnished with gently waving synth pads, a dissonant sounding piano instrumental or some field recording effects. Got to be strong. Agnès is strong!


Mehr im Web:

Agnès @ Myspace
Agnès @ tilldawn.ch
Ornate Music

Cavalier a.k.a. Agnès - Tilldawn Podcast #2

Till Dawn Podcast #2 - Cavalier aka Agnès - There Is No Place Like Home Dj Set by agnes

Noir Atmospherics

Some gorgeous Film Noir lighting and atmospherics in this original still from John Sturges' 1949, Sign of the Ram, featuring pretty Susan Peters, playing the character of a paralyzed woman who wrecks her family by domination and murder. Oddly, Susan Peters was actually paralyzed from the waist down because of a hunting accident in 1945, during which an accidental discharge from her rifle resulted in a bullet lodged in her spine. Although she was offered similar wheelchair-bound parts, this was the only movie she made after the accident